Der SPD-Landratskandidat Dr. Peter Paic hat auf dem Parteitag am vergangenen Samstag in Kamp-Lintfort deutlich gemacht, wie er sich die Mobilität der Zukunft im Kreis Wesel vorstellt. „Es muss ein intelligentes und nachhaltiges Verkehrskonzept geben, welches den gesamten Kreis verbindet“, so Peter Paic. Er betonte dabei die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Verbesserung der individuellen Mobilität. Paic sagte, er könne sich beispielsweise eine App vorstellen, mit der man verschiedene Mobilitätsangebote wie Bus, Bahn oder Auto auf dem Weg zur Arbeit miteinander verbinden und somit optimal nutzen könnte. „Insgesamt wünsche ich mir mehr Entschlossenheit, wenn es um so etwas Essentielles wie Investitionen in die Mobilität geht“, so der Landratskandidat. Bei den zahlreich erschienenen Kommunalpolitikern erntete er dafür viel Applaus.
Neben Peter Paic boten zwei weitere Referenten Einblicke in die Umweltpolitik der Zukunft. Sowohl Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt, der vom Wasserstoff-Projekt der Stadt Kamp-Lintfort berichtete, als auch Gabi Wegner, umweltpolitische Sprecherin der SPD-Kreistagsfraktion, die das Klima- und Mobilitätskonzept des Kreis Wesel vorstellte, riefen zu mehr Einsatz für den Klimaschutz auf.
Als Kulisse des SPD-Parteitags diente diesmal ein eher ungewöhnlicher Ort. Die Gruppe „20 für 20“, in der Nachwuchshoffnungen aus dem gesamten Kreis Wesel in den vergangenen zwei Jahren fit für die Kommunalwahl 2020 gemacht wurden, hatten zum Abschluss des Fortbildungsprogramms den Parteitag im Kino organisiert. In der Kamp-Lintforter „Hall of Fame“ ging es den ganzen Nachmittag um das Thema „Energiewende: sozial und gerecht!“. Im Anschluss an diesen außergewöhnlichen Parteitag hatten die Gäste noch die Möglichkeit, mit ihren Begleitungen den gefeierten Dokumentarfilm „Unsere Erde 2“ anzusehen – natürlich auf der großen LeinwandPM_Kreisparteitag